
Einige Erkrankungen unterschiedlicher medizinischer Fachbereiche oder ihre Begleitsymptomatiken können mithilfe der Krankengymnastik therapiert werden. Hier werden sowohl aktive als auch passive Formen der Therapie verbunden, mit dem Ziel, die körperliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit zu verbessern. Die Wahl der Behandlungsform ist immer abhängig von den Beschwerden und den individuellen Zielen der Patient:innen.

Der eigenständige Behandlungsansatz der Manuellen Therapie untersucht und behandelt Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Grundlegend sind hier spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken. Der Fokus liegt auf der Linderung von Schmerzen und Reduzierung von Bewegungsstörungen. Vor der Erstellung eines individuellen Behandlungsplans werden die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion als auch die Koordination der Bewegungen untersucht. In der Therapie selbst kommen sowohl passive Techniken wie sanfte Mobilisierungen als auch aktive Übungen zum Einsatz. Das übergeordnete Ziel ist das reibungslose Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.