Über mich

Niklas Petin

Leistungen

Slide 1
Krankengymnastik

Einige Erkrankungen unterschiedlicher medizinischer Fachbereiche oder ihre Begleitsymptomatiken können mithilfe der Krankengymnastik therapiert werden. Hier werden sowohl aktive als auch passive Formen der Therapie verbunden, mit dem Ziel, die körperliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit zu verbessern. Die Wahl der Behandlungsform ist immer abhängig von den Beschwerden und den individuellen Zielen der Patient:innen.

Manuelle Therapie

Der eigenständige Behandlungsansatz der Manuellen Therapie untersucht und behandelt Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Grundlegend sind hier spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken. Der Fokus liegt auf der Linderung von Schmerzen und Reduzierung von Bewegungsstörungen. Vor der Erstellung eines individuellen Behandlungsplans werden die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion als auch die Koordination der Bewegungen untersucht. In der Therapie selbst kommen sowohl passive Techniken wie sanfte Mobilisierungen als auch aktive Übungen zum Einsatz. Das übergeordnete Ziel ist das reibungslose Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.

Slide 1
CMD Craniomandibuläre Dysfunktion

Unter dem Sammelbegriff CMD versteht man die schmerzhafte Fehlregulation des Kiefergelenks. Basierend auf strukturellen, biochemischen oder psychischen Faktoren kommt es zu Störungen im Zusammenspiel unterschiedlicher Muskeln, Sehnen und Gelenke im Kieferbereich. Dadurch können verschiedene Symptome im Mund- und Kopfbereich entstehen. Die Physiotherapie kann mit Dehnübungen, Triggerpunkttherapie sowie Übungen einen Beitrag zur Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung leisten.

Krankengymnastik des zentralen Nervensystems nach Bobath

Die Krankengymnastik nach Bobath richtet sich an Menschen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Dieses ganzheitliche und individuell anzupassende Behandlungskonzept wurde speziell für Patient:innen mit neurologischen Erkrankungen entwickelt: Das Ziel ist die Herstellung neuer Verknüpfungen im Gehirn durch immer wiederkehrende Aufgaben und dadurch eine Verbesserung der Aktivitäten und Teilhabe im Alltag.

Slide 1
Klassische Massagetherapie

Als eine der ältesten Heilmethoden kann auch heute noch die Massage als Therapie von Ärzt:innen verordnet werden. Sowohl als alleinstehende Behandlungsform als auch unterstützend zu anderen Therapieansätzen. Spezielle Grifftechniken werden je nach Ziel der Behandlung und gewünschter Wirkung von Therapeut:innen ausgewählt und angewendet. Neben einem insgesamt positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und der Reduzierung von Stress hat die Massage auch positive Effekte auf den Körper: Lokale Steigerung der Durchblutung, situative Senkung von Blutdruck und Pulsfrequenz, Schmerzlinderung und die Entspannung der Muskulatur.

Personal Training

Im Personal Training können spezifische Defizite und gewünschte Leistungssteigerungen im Alltag und Sport gezielt angesprochen werden. Gemeinsam werden individuelle Trainingspläne erstellt, die auf persönliche Wünsche und Ziele abgestimmt sind. Durch die enge Zusammenarbeit wird das Personal Training fortwährend an wechselnde Bedürfnisse und Fortschritte angepasst. Das sorgt dafür, dass die gemeinsamen Ziele kontinuierlich verfolgt und erreicht werden. 

Slide 1
Prävention

Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen berücksichtigen den gesamten Menschen und stärken sowohl die körperlichen als auch mentalen Ressourcen. Präventive Physiotherapie richtet sich an alle, die die eigene Gesundheit weiter fördern wollen: Durch den ganzheitlichen, aber individuell abgestimmten Ansatz kann jede:r davon profitieren. Auch die gezielte Abstimmung auf Risikofaktoren ist möglich.

Physikalische Therapie

(Wärmetherapie, Kryotherapie, Elektrotherapie/Ultraschall)

Die Physikalische Therapie beinhaltet Behandlungen, die physikalische Einflüsse nutzen, um therapeutisch auf den Körper einzuwirken. Sowohl die Wärmetherapie und Kryotherapie (Eistherapie) als auch Elektrotherapie/Ultraschall sollen Schmerzen lindern, die Durchblutung verbessern oder die Beweglichkeit fördern. Je nach Therapieziel werden die einzelnen Formen angewendet.  Häufig wird die physikalische Therapie ergänzend zu anderen physiotherapeutischen Maßnahmen verschrieben.

previous arrow
next arrow

Physio Petin
0228 – 635582
info@physio-petin.de
Vorgebirgsstr. 35
53119 Bonn