Datenschutzerklärung

  1. Allgemeine Informationen

    Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, beispielsweise Ihres Namens oder Ihrer Kontaktdaten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für Physio Petin geltenden Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck Ihrer hier erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Außerdem klären wir Sie über Ihre Rechte bei der Nutzung unserer Webseite auf.

    Ansprechpartner

    Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO sowie anderer nationaler und internationaler Datenschutzgesetze und datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:

    Physio Petin – Praxis für Krankengymnastik
    Niklas Petin
    Vorgebirgsstr. 35
    53119 Bonn
    E-Mail: info@physio-petin.de

    1. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

    Sie können unsere Internetseiten besuchen, ohne Angaben über Ihre Person zu machen. 

    Wenn Sie uns (z.B. über E-Mail oder das Kontaktformular) kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und deren Abwicklung. Dabei kann es erforderlich sein, dass Ihre Daten in unseren internen Systemen gespeichert werden. Wenn Sie Fragen an uns haben oder einen Termin vereinbaren wollen, benötigen wir für die ordnungsgemäße Abwicklung Ihre persönlichen Daten. 

    Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur bei Vorliegen einer datenschutzrechtlichen Erlaubnis, z.B. wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

    Bereitstellung unserer Webseite

    Unsere Webseiten werden durch einen externen Dienstleister bereitgestellt. Wir nutzen dazu den Anbieter:

    netcup GmbH
    Daimlerstraße 25
    D-76185 Karlsruhe

    Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Dienstleisters gespeichert. Hierbei kann es sich u. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen sowie Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

    Das Bereitstellen durch einen darauf spezialisierten externen Dienstleister erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). 

    Unser Dienstleister wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

    Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen durch den Dienstleister haben wir mit diesem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung der oben genannten Dienste geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verarbeitet.

    Erstellung von Logfiles

    Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen von Ihrem aufrufenden Endgerät. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

    • die verwendeten Browsertypen und Versionen, 
    • das von Ihrem Endgerät verwendete Betriebssystem, 
    • die Internetseite, von welcher Sie auf unsere Internetseite gelangen, 
    • die Unterseiten, welche Sie auf unserer Internetseite ansteuern, 
    • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite, 
    • die IP-Adresse), von der Sie unsere Seite ansteuern, sowie 
    • Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. 

    Diese Daten werden für die Dauer von 14 Tagen in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

    Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Internetseiten sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung unserer Internetseiten und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Daraus leitet sich unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage ab.

    Die Daten in den Logfiles werden nach spätestens 14 Tagen gelöscht. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.

    Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

    Google Fonts

    Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

    Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

    Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

    Google verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

    Kontaktaufnahme über E-Mail, Telefon/Telefax oder unser Kontaktformular auf der Webseite

    Wenn Sie uns (z.B. über E-Mail, telefonisch, per Fax oder über unser Kontaktformular) kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und deren Abwicklung. Dabei kann es erforderlich sein, dass die Daten in unseren internen Systemen gespeichert werden.

    Folgende Daten werden hierbei erhoben: Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Datum und Uhrzeit der Anfrage sowie die Beschreibung Ihres Anliegens. Soweit Ihre Anfrage im Rahmen einer Vertragsaufnahme oder -abwicklung erfolgt, speichern wir diese Daten ebenfalls. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie dienen ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (im Rahmen einer vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehung) bzw. unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO an der Beantwortung Ihrer Anfrage.

    Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung der von Ihnen angegebenen Daten zu widersprechen. In diesem Fall werden die zu diesem Vorgang gespeicherten Daten unter Berücksichtigung gelöscht. Soweit (z.B. im Rahmen eines Vertragsverhältnisses) gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten sind, erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

    Online Präsenzen auf sozialen Medien

    Wir unterhalten eine Onlinepräsenz auf Instagram, um mit den dort aktiven Personen kommunizieren und über unser Angebot informieren zu können.

    Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert werden könnte.

    Ferner werden die Daten der Nutzer sozialer Medien im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden, welche seitens der Plattformbetreiber dazu verwendet werden können, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die den Interessen der Nutzer mutmaßlich entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, über die ihr Nutzungsverhalten und ihre Interessen ermittelt werden. Außerdem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig von den durch die Nutzer verwendeten Endgeräte gespeichert werden. Das gilt insbesondere dann, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt sind.

    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 7 DS-GVO.

    Für eine Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen der Datenschutzerklärung und den Möglichkeiten zum Widerspruch (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

    Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

    Instagram

    Betreiber: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

    Datenschutzerklärung und Opt-Out-Möglichkeit: https://help.instagram.com/519522125107875

    1. Rechte der betroffenen Person

    Sofern „personenbezogene Daten“ der betroffenen Person auf unserer Webseite verarbeitet werden, so hat diese folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen gemäß DS-GVO.

    1. Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO

    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen: 

    1. die Verarbeitungszwecke; 
    2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; 
    3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; 
    4. falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; 
    5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 
    6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; 
    7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; 
    8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
    9. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
    10. Wir stellen der betroffenen Person eine Kopie ihrer personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.

    2. Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

    3. Recht auf Löschung nach Art.17 DSGVO

    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

    1. die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
    2. die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
    3. die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
    4. die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
    5. die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
    6. die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

    4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
    2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
    3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
    4. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

    Hat die betroffene Person gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich seiner personenbezogenen Daten eine Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, eine Löschung Art. 17 Abs. 1 DSGVO oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO geltend gemacht, und hat der Verantwortliche alle Empfänger, gegenüber denen die personenbezogenen Daten der betroffenen Person offengelegt wurden, über das Verlangen der betroffenen Person informiert (soweit dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden war), so hat die betroffene Person das Recht, vom Verantwortlichen über die Empfänger informiert zu werden.

    5. Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 19 DSGVO 

    Der Verantwortliche teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. 

    Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt.

    6. Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO

    die betroffene Person hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und er hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

    1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
    2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO unberührt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    7. Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO

    die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

    Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Eine von der betroffenen Person erteilte Einwilligung kann dieser jederzeit widerrufen. Die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte Erhebung und Verarbeitung bleibt jedoch dadurch rechtmäßig.

    8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall inkl. Profiling nach Art. 22 DSGVO

    Als verantwortungsbewusste Praxis verzichten wir auf eine automatische Entscheidung im Einzelfall.

    9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO

    Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

    Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

    Ihre im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    Physio Petin
    0228 – 635582
    info@physio-petin.de
    Vorgebirgsstr. 35
    53119 Bonn